mit Uta Böttcher
Tanztherapeutin, Leiterin für Meditativen Tanz, Schmerzphysiotherapeutin
Tanztherapie im Rahmen der interdisziplinären Schmerztherapie:
- Verbesserung der Körperwahrnehmung, Konzentration und Koordination
- Bewegungserweiterung und Verbesserung der Bewegungsqualitäten
- Allgemeine Aktivierung und Verbesserung der Belastbarkeit
- Ökonomisieren von Bewegungsabläufen
- Bekannte Formen verlassen, experimentieren
- Wahrnehmen und Ausdrücken von Gefühlen
- Förderung von Achtsamkeit, vegetativer Regulation, ganzheitlicher Entspannung
- Ressourcenaktivierung
- Weitere Themen: Selbstwahrnehmung, Wahrnehmungslenkung, Akzeptanz, Selbst-Fürsorge und Selbstwirksamkeit, Fokussierung, Abgrenzung, Vertrauen, Loslassen und Zulassen
Meditativer Tanz als gesundheitsförderndes Element:
- Choreografien des Meditativen Tanzes und überlieferte Tänze alter Kulturen werden vermittelt. Getanzt wird im Kreis, in der Spirale und weiteren Raumformen. Neben einfachen Tanztechniken werden kulturelle Hintergründe, archaische Symbole sowie spirituelle Hintergründe erfahrbar gemacht. Die jahreszeitlichen Zyklen werden im Tanz erlebt und deren Bedeutung für eigene Lebensthemen erfahren.
- Ergänzend zu konventionellen Körpertherapien werden spielerisch die Grenzen der Beweglichkeit erweitert und die Körperhaltung verbessert. Konzentration und Koordination werden gefördert. Es ist möglich, in die Balance zu kommen, Stress abzubauen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
- Achtsamkeitsübungen und Bewegungsmeditationen verfeinern die Wahrnehmung und führen zur Entspannung.
Physiotherapie:
- Spezielle Schmerzphysiotherapie
- Faszien-Yoga, Fasziengym, Faszien-Outdoortraining, Faszien-Entspannung-Achtsamkeit
- APM Akupunktmassage nach Penzel und energetische Medizin e.V.
- Bobaththerapie
- Spiegeltherapie
- Klassische physiotherapeutische Maßnahmen
Mehr Informationen auf meiner Website Uta-Boettcher-Tanz